de:FAQ Homepage:Hybrid & Electric Information:Ladelösungen CH/DE

Elektro-Fahrzeuge

Ladelösungen

Wie lade ich ein plug-in hybrid fahrzeug?

Mit einem handelsüblichen Ladekabel können Plug-in-Hybridfahrzeuge an einer herkömmlichen 3-poligen Steckdose geladen werden. Für ein schnelleres Laden kannst du auch eine Ladesäule oder ein Wandladegerät verwenden. Der CUPRA CHARGER ist mit einem eigenen Ladekabel ausgestattet. Für öffentliche Ladestationen benötigst du ein sogenanntes «öffentliches AC-Ladekabel» mit einem «Typ 2»-Stecker an beiden Enden. Darüber hinaus kann ein Plug-in-Hybrid einen Teil seiner Ladung auch über regenerativen Strom beziehen. Erfahre mehr über die Lademöglichkeiten von CUPRA.

Wie lange dauert es, die batterie aufzuladen?

Die Ladezeiten können in Abhängigkeit von Faktoren wie Aussentemperatur, aktueller Batterietemperatur, Ladegerät sowie Batterie- und Fahrzeugzustand variieren. Die spezifischen Ladezeiten sind in den technischen Daten für jedes verfügbare Plug-in-Hybridmodell aufgeführt. Erfahre mehr über die Lademöglichkeiten von CUPRA.

Welche Faktoren beeinflussen die Batterielebensdauer?

Ein wesentlicher externer Faktor für die Leistung und Kapazität der Batterie ist die Temperatur. Aus diesem Grund ist es gerade im Winter notwendig, die Temperatur des Autos während des Ladevorgangs voreinzustellen, also die Batterie und den Fahrgastraum zu heizen oder umgekehrt im Sommer zu kühlen. Dies spart nicht nur Energie, die dann während der Fahrt genutzt werden kann, sondern erhöht auch die Effizienz von Anfang an (bei einer Batterie mit optimaler Temperatur). Zudem minimieren optimierte Betriebsstrategien im Auto Temperatureffekte weitestgehend. Neben der Temperatur hängt die Reichweite auch von Nutzerfaktoren ab: Nutzung der Klimaanlage, Gewicht der Ladung, Fahrweise usw.

Soll ich mein Elektrofahrzeug jeden Tag aufladen?

Viele laden ihr E-Auto zwar jede Nacht, aber dies kann negative Auswirkungen auf die Reichweite und Lebensdauer der Batterie haben, wie dies bei allen Arten von Akkus der Fall ist, vom Handy-Akku bis zum Akku deines CUPRA. Es wird empfohlen, dass du bei Bedarf lädst, um sicherzustellen, dass genügend Reichweite im Fahrzeug für deine nächste Fahrt vorhanden ist. Erfahre mehr über die Lademöglichkeiten deines CUPRA.

Was ist der Unterschied zwischen kW und kWh für CUPRA Fahrzeuge?

Batterien für Elektroautos speichern Stromeinheiten, oder kWh, und während du fährst, werden diese verbarucht. Der Begriff «kWh» («Kilowattstunde») steht für eine «Einheit von Elektrizität». Der Begriff «kW» («Kilowatt») bezieht sich auf die Nennleistung von Ladepunkten. Beispielsweise sind 7,4 kW für ein Ladegerät zu Hause normal.

Wie und wo kann ich meinen CUPRA performance Plug-in-Hybrid oder mein 100% E-Auto aufladen?

Die meisten Nutzer laden ihr Auto nachts zu Hause mit einer Wallbox auf, das im Carport oder in der Garage installiert werden kann. Andere schaffen es, das Auto am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Ladesäulen aufzuladen, die immer leichter zu finden sind.  Ein Plug-in-Hybrid kann an einer Steckdose, an Wallboxen oder an einer öffentlichen Ladesäule aufgeladen werden. Die maximale Effizienz eines Plug-in-Hybrid wird erreicht, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, also solltest du das Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz in Betracht ziehen. Es wird empfohlen, das Plug-in-Hybridfahrzeug so oft wie möglich zu laden, um die Vorteile des zusätzlichen Elektromotors nutzen zu können.

Wie lange dauert das Aufladen der Batterie eines CUPRA Plug-in-Hybrid?

Das hängt von der Stromquelle ab, die du zum Laden des Fahrzeugs verwendest. Bei einer hohen Leistung von kW kann es nur 30 Minuten dauern. Wenn du jedoch 3,7 oder 7,4 kW verbrauchst, was zu Hause die Norm ist, dauert eine vollständige Ladung etwa 8 bzw. 9 Stunden. Erfahre mehr über die Lademöglichkeiten von CUPRA.

Welche Garantie bietet CUPRA für seine plug-in hybrid modelle?

In der Regel 8 Jahre oder 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Alle weiteren Informationen findest du hier.

Wann sollte ich mit ac oder dc laden?

Die Wahl zwischen Wechselstrom- und Gleichstrom-Ladung hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen und den Möglichkeiten deines E- Autos ab. Viele E-Autos unterstützen beide Arten des Aufladens, sodass du vollkommen flexibel bist.

Während Gleichstrom (Gleichstrom) ein schnelles Laden (bis zu 30 Minuten) ermöglicht, dauert das Laden mit Wechselstrom (Wechselstrom) länger (bis zu 5 Stunden) und schont die Akkulaufzeit.

Welche art von laden ist besser (ac oder dc)?

Es hängt immer von der Situation ab. Gleichstrom-Laden ist geeignet, wenn du auf längeren Strecken unterwegs bist oder viele Kilometer am Tag fährst und dein Auto so schnell wie möglich aufladen möchtest. Gut zu wissen: Wenn du dein Auto regelmässig mit Gleichstrom auflädst, kann dies die Leistung und den Zustand der Batterie beeinträchtigen.

Wenn das Schnellladen für dich keine Priorität hat und du dein Auto längere Zeit an einem Ort stehen lassen kannst, empfiehlt sich das Laden mit Wechselstrom – z.B. nachts oder beim Parken in der Nähe deines Arbeitsplatzes.

Was bedeuten die Abkürzungen AC, DC und HPC?

Wechselstrom (Wechselstrom): Beim Laden mit Wechselstrom wird Wechselstrom (Wechselstrom) verwendet, um das Elektrofahrzeug zu laden. In der Regel ist das Laden langsamer als beim Laden mit Gleichstrom. In der Regel erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 11 kW oder sogar 22 kW mit Wechselstrom. Dies kann je nach Land und Standort der Ladesäule stark variieren.

Gleichstrom (Gleichstrom): Das Laden mit Gleichstrom (Gleichstrom) nutzt Gleichstrom (Gleichstrom), um Elektrofahrzeuge schneller zu laden. Das Laden mit Gleichstrom hat gegenüber dem Laden mit Wechselstrom einen entscheidenden Vorteil, da die Batterie Gleichstrom direkt speichern kann, ohne dass der Strom von Ihrem Auto erst umgewandelt werden muss. Dadurch kannst du wesentlich höhere Ladegeschwindigkeiten erreichen – in der Regel bis zu 50 kW.

HPC (High Power Charging): Das HPC-Laden ist eine besondere Form der Gleichstromladung, die eine sehr hohe Ladeleistung erreichen kann. Die Leistung von HPC-Ladesäulen übersteigt oft 150 kW und kann bis zu 350 kW oder mehr erreichen.

Ist mein Auto mit einer Ladesäule kompatibel?

Ob du an einer Ladesäule laden kannst, hängt vom Typ des Steckers ab. Welche Steckertypen deinAuto unterstützt, erfährst du in den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers.

Welche Ladegeschwindigkeit unterstützt mein Auto?

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Ladegeschwindigkeit dein Auto unterstützt, frage am besten deinen Händler oder lese in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs nach. Dort findest du alle relevanten Informationen zum Thema «Laden», die für dein Auto relevant sind.